Urban & Public Services, Weitere Branchen

Website

DOWNLOAD Case Study

Zurück zum Kunden

Data4City für sichere Schul- und Freizeitwege

n Deutschland sind im Jahr 2019 im Straßenverkehr über 28 000 Kinder unter 15 Jahren verunglückt. Allein knapp 12 % solcher Unfälle ereigneten sich wochentags in der Zeit zwischen 7 und 8 Uhr. Eltern liegt es daher sehr am Herzen, dass ihre Kinder schnell und vor allem sicher den Schulweg bewältigen und sich auch in ihrer Freizeit gefahrlos bewegen können. Schulträger, lokale Behörden, Polizei, Verkehrswacht und die Schulen selbst unterstützen und kontrollieren dieses Anliegen. Mehr noch: In einigen Regionen sind sie sogar per Verwaltungsempfehlungen oder gesetzlich dazu angehalten, Gefahrenstellen zu identifizieren, sie zu entschärfen und regelmäßig durch jährliche Empfehlungen Eltern und Schulkinder mit Schulwegplänen zu sensibilisieren.

Herausforderungen der kritischen Masse digitaler Vor-Ort-Informationen

In der Regel liegen den Straßenverkehrsbehörden genaue Angaben zu verkehrstechnischen Anlagen wie Ampeln oder Markierungen vor. Gleichermaßen sind verkehrsbauliche Einrichtungen wie Mittelinseln und Schutzeinrichtungen bekannt. Doch die besondere Herausforderung der verantwortlichen Stellen liegt ganz woanders: Eine solide Planungsgrundlage setzt voraus, dass eine ausreichende Menge an subjektiv wahrgenommenen Vor-Ort-Informationen über Gefahrenstellen oder häufig besuchte Zugangsstellen zu Freizeiteinrichtungen für Kinder gesammelt wird. Eine solche Durchführung ist zeit- und personalintensiv, wodurch hohe Kosten anfallen. Zudem stehen die erhobenen Daten zumeist lediglich in Papierform zur Verfügung und sie müssen anschließend aufwendig digitalisiert werden.

Punktgenau und digital: Identifikation „grauer Flecken“ auf Schul- und Freizeitwegen

An dieser Stelle setzt das Projekt von Data4City für sichere Schul- und Freizeitwege an. Dafür bezieht die mobile und kartenbasierte App-Lösung PinCity die vor Ort unmittelbar Betroffenen direkt ein: Eltern, Schüler und alle weiteren Interessierten halten punktgenaue Hinweise zu individuell konfigurierbaren Themen wie Querungsstellen, Wegezustand, Beleuchtungs- und Sichtverhältnisse oder Verkehrsdichte fest. Zusatzinformationen, beispielsweise ob Kinder mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind, lassen sich ebenso erheben. Befragungen in festgelegten Bereichen, wie etwa Haltestellen, sind in der App ebenfalls realisierbar. Sämtliche Funktionen lassen sich für den individuellen Anwendungsfall vor Ort konfigurieren.

Die intuitive Bedienung und niedrigschwelligen spielerischen Elemente der PinCity-App decken mit dem Wissen der Beteiligten bisher unbekannte “graue Flecken“ auf den Schul- und Freizeitwegen auf. Dabei lassen sich Beschreibungen und Fotos festhalten, welche die Teilnehmerschaft kommentieren und bewerten kann. Alle Informationen liegen punktgenau und mit hohem Detailgrad vor, kostenintensive Digitalisierungsprozesse entfallen.

Moderationsmöglichkeit und Weiterverarbeitung der Vor-Ort-Informationen im Data4City Cockpit

Das Data4City Cockpit unterstützt Behörden und weitere eingebundene Personengruppen bei der Begleitung des Gesamtprozesses und der Verwaltung der Daten. Auf diese Weise werden die erhobenen Vor-Ort-Informationen automatisiert weiterverarbeitet und mit vorhandenen amtlichen Daten zusammengeführt. Über eine Moderationsfunktion ermöglicht die Webanwendung die direkte Kommunikation mit den App-Nutzenden. Gleichzeitig lassen sich über den PinCity-Nachrichtenkanal gezielte Meldungen und Hinweise an die Teilnehmerschaft aktuell laufender Projekte versenden. Jede Meldung ist mit ihren dazugehörigen Fotos, Beschreibungen und Kommentaren im Cockpit abrufbar. So können die gegebenen Hinweise beispielsweise direkt bei der Erstellung von Schulwegeplänen oder verwaltungsinterne Zwecke einfließen. Ferner sind die erhobenen Informationen als Rohdatensatz mit Georeferenz im üblichen Office- und JSON-Format abrufbar. Die Konfiguration einer Datenschnittstelle ist individuell nach Kundenbedarf möglich.

Schul- und Freizeitwege mit digitalen Informationen sicherer gestalten

Im Zusammenspiel mit Eltern, Kindern und weiteren Interessensgruppen bietet Data4City für sichere Schul- und Freizeitwege eine Lösung zur punktgenauen Erhebung digitaler Vor-Ort-Informationen. Damit erhalten involvierte Behörden eine digitale Datengrundlage zur effizienten Erstellung von Schulwegplänen und zielgerichtetem planerischen Handeln. Zudem leistet die Lösung einen wertvollen Beitrag, die Akzeptanz ergriffener Maßnahmen innerhalb der Zivilgesellschaft zu steigern und lokales bürgerliches Engagement zur Verbesserung der Sicherheit von Schul- und Freizeitwegen zu stärken.

UNI AIR Band Conte

Jedes Jahr im Mai organisiert das Studentenwerk Dresden die Dresdner Studententage. Bestehend aus verschiedenen Formaten und Veranstaltungen, wurde 2016 mit dem UNI AIR Bandcontest das 25. Jubiläum zelebriert. Seit 12 Jahren fand im Rahmen dieser ...

Waves Coffee House

Das Franchiseunternehmen Waves Coffee House, das 2005 in British Columbia, dem Herzen von Vancouver, gegründet wurde, ist bei vielen Kanadiern äußerst beliebt. So verbinden die meisten die Cafés mit dem unverwechselbaren Geschmack des frisch gebrühten ...

Swiss Post

Die Schweizerische Post AG ist das nationale Postunternehmen der Schweiz und zählt zu den führenden Logistik- und Finanzdienstleistern des Landes. Mit Konzerngesellschaften wie der Post CH AG, PostFinance AG und PostAuto Schweiz AG agiert sie ...